#73 Wie Du Dein Urvertrauen ins Leben zurückgewinnst – 5 Impulse für mehr innere Sicherheit

Wie Du lernen kannst, dem Leben wieder zu vertrauen

Hallo, so schön, dass Du hier bist! 💫

 

Zum Start ins neue Jahr lade ich Dich ein, mit mir in ein Thema einzutauchen, das oft verborgen im Hintergrund wirkt – Dein Vertrauen ins Leben.


Denn meiner Erfahrung nach ist es oft nicht primär die fehlende Selbstliebe oder ein geringes Selbstwertgefühl, das uns innerlich belastet, sondern etwas, das noch fundamentaler ist: unser Urvertrauen.

 

Dieses tiefe Wissen, dass wir geliebt und getragen sind, dass das Leben einen Sinn hat und für uns wirkt – selbst dann, wenn es im Moment vielleicht nicht so scheint – ist das Fundament für innere Stabilität, Gelassenheit und Freude. Fehlt dieses Fundament, können selbst jahrelange Arbeit an Selbstliebe oder Selbstwert immer wieder ins Leere laufen, weil das Fundament fehlt, das alles andere trägt.

 

In dieser Folge erfährst Du:

  • Wie sich Misstrauen gegenüber dem Leben entwickelt – oft unbemerkt und schleichend.
  • Warum fehlendes Urvertrauen der verborgene Grund für innere Unruhe, Stress, Selbstzweifel oder Negativität sein kann.
  • Fünf konkrete Möglichkeiten, wie Du Schritt für Schritt Vertrauen in Dich und das Leben aufbauen kannst.

Mein Wunsch ist, dass diese Folge Dich inspiriert und stärkt – und dass Du spürst: Auch für Dich ist es möglich, wieder voller Hoffnung, Zuversicht und Vorfreude durchs Leben zu gehen. 

 

Ich wünsche Dir von Herzen viel Freude und tiefe Erkenntnisse beim Zuhören. 💛

Jetzt anhören auf:


Dem Leben wieder vertrauen – Wie Du Misstrauen loslässt und innere Sicherheit findest


Eine Einladung, Dein Herz zu öffnen und dem Leben neu zu vertrauen

Vielleicht kennst Du das: Während manche Menschen voller Vertrauen durchs Leben gehen, fühlst Du Dich eher vorsichtig, abwartend, fast angespannt. Statt Dich frei zu bewegen, gehst Du mit einer inneren Bremse durch Deinen Alltag – immer bereit, auf etwas Schlechtes zu reagieren.

 

Die gute Nachricht ist: Misstrauen ist nichts, das unveränderlich in Dir verankert ist. Es hat sich in Dir entwickelt und Du kannst es auch wieder lösen. Schritt für Schritt, in Deinem Tempo, mit Achtsamkeit und Mitgefühl. 

 

In diesem Artikel möchte ich mit Dir teilen, wie Misstrauen entsteht, warum es sich so hartnäckig anfühlt – und vor allem, wie Du wieder echtes Vertrauen in Dich selbst und in das Leben entwickeln kannst.


Wie Misstrauen entsteht – und warum es nicht für immer bleiben muss


Misstrauen gegenüber dem Leben ist etwas, das sich in uns aufbaut. Es ist nicht angeboren und nicht „in Stein gemeißelt“. Meist entsteht es aus schmerzhaften Erfahrungen, die wir selbst gemacht haben – oder aus den Belastungen, Ängsten und Traumata, die unsere Vorfahren erlebt haben und die über Generationen hinweg weiterwirken.

 

Wichtig ist zu erkennen: Diese Erfahrungen liegen oft in der Vergangenheit. Sie betreffen nicht zwingend Dein heutiges Leben und schon gar nicht Deine Zukunft.

 

Aus solchen Erlebnissen schließen wir unbewusst etwas über uns, das Leben und andere Menschen. Wir beginnen, zu bewerten und zu interpretieren - und unser Gehirn sucht dann automatisch Beweise, die unsere Sicht bestätigen. So verlagert sich unser Fokus weg vom Schönen, hin zu dem, was gefährlich oder belastend sein könnte. 

 

Doch diese Sichtweise ist keine absolute Realität – es ist Deine persönliche Realität. Und genau das ist der erste Hoffnungsschimmer: So, wie sie sich gebildet hat, kannst Du sie auch wieder verändern.

Die unsichtbare Macht Deiner inneren Erwartung

Misstrauen wirkt nicht nur wie ein Filter - es formt Dein Leben aktiv mit.


Wenn Du mit der stillen Erwartung durchs Leben gehst, dass Dir etwas Schlechtes widerfahren wird, wirst Du Situationen und Begegnungen erleben, die genau das bestätigen.

 

Das ist unbewusste Manifestation: Deine innere Haltung erschafft Deine äußere Realität. Und weil viele Menschen eher mit einer negativen Erwartung durchs Leben gehen als mit einer positiven, spiegelt sich das auch in unserer kollektiven Welt wider. 

 

Die gute Nachricht: Du kannst diese Kraft umkehren. Indem Du bewusst beginnst, eine positive innere Erwartung zu kultivieren, öffnest Du Dich für neue Erfahrungen.

Frau gewinnt ein neues Vertrauen in sich und das Leben

Selbstvertrauen als Schlüssel zu Lebensvertrauen


Wenn Du dem Leben vertrauen möchtest, beginne bei Dir selbst. Denn Dein Vertrauen in Dich ist wie eine Brücke, die Dich automatisch mit dem Leben verbindet.

 

Praktische Wege zu mehr Selbstvertrauen: 

  • Halte Vereinbarungen mit Dir selbst ein. Jedes Mal, wenn Du ein Versprechen an Dich selbst einhältst, stärkst Du Deine innere Sicherheit.

  • Lebe im Einklang mit Deinen Werten. Je mehr Du nach Deinen eigenen Bedürfnissen handelst, desto stabiler wirst Du innerlich.

  • Höre auf Deine innere Stimme. Sie sagt Dir, was Dir guttut – vertraue ihr.


Angst erkennen und lösen


Misstrauen und Angst sind wie Zwillinge – sie verstärken sich gegenseitig. Wenn Du lernst, Deine Ängste zu sehen und ihnen bewusst zu begegnen, beginnt sich das Misstrauen zu lösen. Frage Dich:

  • Wovor habe ich wirklich Angst?

  • Stammt diese Angst aus der Gegenwart oder aus alten Erfahrungen?

  • Welche Beweise gibt es, dass meine Angst berechtigt oder auch unbegründet ist?


Die Welt mit neuen Augen sehen


Erinnere Dich an eine Zeit, in der Du die Welt als magisch empfunden hast – vielleicht als Kind oder in einem besonderen Lebensmoment.


Damals hast Du kleine Dinge staunend betrachtet, Dich auf jeden Tag gefreut, vielleicht sogar getanzt vor Freude am Leben. Du kannst diese Sichtweise bewusst zurückholen:

  • Sieh jeden Tag als Gelegenheit, etwas Schönes zu entdecken.

  • Suche nicht nur nach den großen Glücksmomenten – finde das Wunder im Kleinen.

  • Lass Dich von Details verzaubern: dem Glitzern eines Regentropfens, dem Duft einer Blume, dem Lächeln eines Menschen.

Frau sieht die Welt mit neuen Augen und entdeckt die Magie des Lebens

Die spirituelle Perspektive einnehmen


Vielleicht musste all das, was Du erlebt hast, geschehen, um Dich an etwas zu erinnern, das tiefer und größer ist als jede einzelne Erfahrung: die schöpferische Kraft, die in Dir wohnt. Manchmal brauchen wir die Erschütterungen, um zu begreifen, dass wir selbst die Quelle von Veränderung sind – nicht die Umstände um uns herum.

 

Oft ist es erst der Moment, in dem wir scheinbar am Ende unserer Möglichkeiten stehen, der uns öffnet für eine neue Richtung. Es ist, als würde das Leben uns sanft – oder manchmal auch sehr deutlich – darauf hinweisen, dass wir nicht so weitermachen können wie bisher.

 

Ich weiß aus eigener Erfahrung: Ohne meine schwersten Krisen könnte ich heute nicht das tun, was mich erfüllt. Die Momente, in denen ich mich verloren fühlte, waren in Wahrheit Tore – Tore zu einer tieferen Wahrheit, zu einem stärkeren Vertrauen, zu einer Liebe, die nicht von äußeren Umständen abhängt. 

 

Vielleicht ist genau das die verborgene Weisheit hinter dem Schmerz: Er ruft uns zurück zu uns selbst. Er öffnet unser Herz dafür, Mitgefühl zu entwickeln – für uns, für andere und für das Leben selbst. Und je mehr wir lernen, in dieser Liebe zu stehen, desto mehr verändert sich die Welt, die wir wahrnehmen.


Sanfte Wegweiser: Fragen und Übungen für Dein neues Vertrauen


Vertrauen ist etwas, das in kleinen, achtsamen Schritten wächst. Damit es in Dir neu erblühen kann, ist es wertvoll, einen Moment innezuhalten und Dich selbst zu erforschen.


Nimm Dir bewusst Zeit für diese Fragen – am besten mit Stift und Papier. Wenn Du die Antworten aufschreibst, gewinnst Du Abstand zu Deinen Gedanken, kannst sie klarer sehen und spürst oft schon beim Formulieren, welche Erkenntnisse in Dir aufsteigen.

 

Versuche dabei, ehrlich mit Dir zu sein, ohne Dich zu verurteilen. Es gibt hier kein „richtig“ oder „falsch“. Nur Dein persönliches Erkennen, das Dich Schritt für Schritt zurück zu Dir und ins Vertrauen führt. 

Fragen zur Reflexion

  1. Welche Erfahrungen in meinem Leben haben mein Misstrauen geprägt?

  2. Welche Schlussfolgerungen habe ich daraus gezogen – und sind sie heute noch gültig?

  3. Wann in meinem Leben habe ich mich wirklich sicher und geborgen gefühlt?

  4. Welche kleinen Schritte kann ich heute gehen, um Vertrauen aufzubauen?

  5. Was würde sich in meinem Leben verändern, wenn ich dem Leben bewusst eine Chance gebe?

Vielleicht möchtest Du diese Fragen über mehrere Tage hinweg in Dir wirken lassen, anstatt sie alle auf einmal zu beantworten. Manchmal entfalten sich die tiefsten Einsichten nicht sofort – sie kommen, wenn wir bereit sind, sie zu hören.

Alltagsübung: Die Welt zum ersten Mal sehen

  • Stell Dir vor, Du bist heute zum ersten Mal auf dieser Erde.

  • Gehe mit offenen Augen und neugierigem Herzen durch Deinen Tag.

  • Suche bewusst fünf kleine Schönheiten.

  • Schreibe sie am Abend auf – und spüre nach, wie sich Dein Blick auf die Welt verändert.

Wunderschöne Natur

Am Anfang steht die Entscheidung für Vertrauen


Vertrauen ist keine naive Hoffnung – es ist eine mutige Entscheidung. Eine Entscheidung, die Du immer wieder neu treffen kannst. Indem Du Deinen Blick bewusst vom Misstrauen auf die Schönheit richtest, öffnest Du Dein Herz. Und genau dort, im Herzen, beginnt das Leben, Dich zu tragen.

 

Nun wünsche Dir noch einen wunderschönen Tag, Abend oder eine gute Nacht, je nachdem in welcher Zeit Du auch immer Dich gerade befindest. 

 

Die Liebe in mir, grüßt die Liebe in Dir.
Deine Andrea 💛


Möchtest Du Dein Urvertrauen stärken?

In meinem Onlinekurs Urvertrauen begleite ich Dich Schritt für Schritt zurück in Deine innere Sicherheit. Du lernst, alte Ängste loszulassen, Dich selbst tiefer zu spüren und mit dem Leben wieder in Verbindung zu kommen. Die erste Lektion kannst Du Dir kostenlos als MP3 anhören und so spüren, ob dieser Kurs Dich auf Deinem Weg unterstützen kann.


Das könnte Dich auch interessieren

Zitat aus American Beauty
Vertrauen beginnt dort, wo Du aufhörst zu kontrollieren.
Wenn Du wieder vertraust erkennst Du plötzlich all das Schöne, was das Leben für Dich bereit hält.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0